IHRE NOTFALL-HILFE WENN ES UM CYBER-VORFÄLLE GEHT


Wurden Sie Opfer eines Cyber-Angriffs und benötigen kurzfristige Unterstützung?
Sie möchten Maßnahmen ergreifen, um sich auf das Unerwartete vorzubereiten?


CYBER-VORFALL MELDEN

+43 720 51 37 07 767


Unsere snapSEC Spezialisten stehen Ihnen für die sachgemäße Reaktion auf Cyber-Angriffe unter folgender Notfall-Hotline zur Verfügung


Cyber-Security Incident Response - wie Sie sich am besten vorbereiten

Cyber-Kriminalität nimmt konstant zu. Hacker verursachen teilweise Schäden im Millionen-Bereich. Cyber-Security Incidents können daher signifikante Geschäftsauswirkungen haben - vor allem für schlecht vorbereitete Unternehmen.
Somit ist es unumgänglich, sich auf Cyber-Angriffe vorzubereiten und eine Verteidigungsstrategie zu entwickeln, wie im Ernstfall korrekt und effizient zu reagieren ist.

Incident Response Plan

Der Incident Response Plan (IRP) besteht aus einer Reihe von Anweisungen zur Erkennung, Reaktion und Begrenzung der Auswirkungen von Informationssicherheits-Ereignissen.
Aufgrund der Meldepflicht der Datenschutz-Grundverordnung bei Datenschutzverstößen bietet es sich an, den IRP um die dafür nötigen Prozesse zu erweitern.
Gemäß dem SANS Institut gibt es 6 Schlüsselphasen eines Incident Response Plans:


IHRE NOTFALL-HILFE WENN ES UM CYBER-VORFÄLLE GEHT

Wurden Sie Opfer eines Cyber-Angriffs und benötigen kurzfristige Unterstützung?
Sie möchten Maßnahmen ergreifen, um sich auf das Unerwartete vorzubereiten?


CYBER-VORFALL MELDEN

+43 720 51 37 07 767


Unsere snapSEC Spezialisten stehen Ihnen für die sachgemäße Reaktion auf Cyber-Angriffe unter folgender Notfall-Hotline zur Verfügung


Cyber-Security Incident Response - wie Sie sich am besten vorbereiten

Cyber-Kriminalität nimmt konstant zu. Hacker verursachen teilweise Schäden im Millionen-Bereich. Cyber-Security Incidents können daher signifikante Geschäftsauswirkungen haben - vor allem für schlecht vorbereitete Unternehmen.
Somit ist es unumgänglich, sich auf Cyber-Angriffe vorzubereiten und eine Verteidigungsstrategie zu entwickeln, wie im Ernstfall korrekt und effizient zu reagieren ist.

Incident Response Plan

Der Incident Response Plan (IRP) besteht aus einer Reihe von Anweisungen zur Erkennung, Reaktion und Begrenzung der Auswirkungen von Informationssicherheits-Ereignissen.
Aufgrund der Meldepflicht der Datenschutz-Grundverordnung bei Datenschutzverstößen bietet es sich an, den IRP um die dafür nötigen Prozesse zu erweitern.
Gemäß dem SANS Institut gibt es 6 Schlüsselphasen eines Incident Response Plans:


Vorbereitung

In dieser Phase sollten die Rollen und Verantwortlichkeiten eines Incident Response Teams definiert und beschrieben werden. Benutzer und IT-Mitarbeiter bzw. das Incident Response Team werden auf den Umgang potentieller Vorfälle vorbereitet und geschult. Themen, wie die gesicherte Kommunikation zwischen den handelnden Personen, Bereitstellung nötiger Ressourcen und regelmäßige Trainings sind zu behandeln.



Identifikation

Bei der Identifikation geht es darum, festzustellen, ob ein Informationssicherheits-Ereignis tatsächlich einen Sicherheitsvorfall darstellt. Dazu gibt es mehrere Indikatoren, wie beispielsweise Anomalien im Netzwerkverkehr, Alarme durch Antivirensysteme oder Abweichungen bei Geschäftsprozessen.



Eindämmung

Hier gilt es, Schadensbegrenzung zu betreiben und betroffene Systeme zu isolieren, um eine weitere Ausbreitung gänzlich zu vermeiden. Für eine effektive Vorgehensweise ist es von Nutzen, wenn Strategien und Prozeduren zu typischen Security Incidents bereits ausgearbeitet wurden.



Beseitigung

In dieser Phase geht es um die Ermittlung der Grundursache des Cyber-Security Incidents und die Entfernung betroffener Systeme aus der Produktivumgebung. Ein vollständiges Re-Imaging ist trotz des erhöhten Aufwands die sicherste Variante, Bedrohungen vollständig und gründlich zu beseitigen.



Wiederherstellung

Konnte sichergestellt werden, dass keine weiteren Bedrohungen bestehen, werden nun die gesäuberten Systeme wieder in die Produktivumgebung integriert. Während dieser Phase ist mittels Tests und Monitoring über einen ausreichend langen Zeitraum genau darauf zu achten, dass diese wie erwartet funktionieren.



Lessons Learned

Abschließend sollte die Incident-Dokumentation vervollständigt und eine Analyse durchgeführt werden. Die Erkenntnisse lassen sich letztendlich dazu verwenden, um aus dem Vorfall zu lernen und ggf. Maßnahmen mit dem Ziel abzuleiten, künftige bzw. ähnliche Cyber-Security Incidents zu verhindern oder zumindest die negativen Folgen abzuschwächen.




Wir unterstützen Sie gerne dabei, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, damit Sie bereit sind, wenn es die Situation erfordert.

Ein Incident Response Plan kann für Unternehmen von Vorteil sein, indem er beschreibt, wie sich die Dauer und der Schaden eines Sicherheits-Vorfalls auf ein Minimum beschränken lässt. Er unterstützt bei der Optimierung forensischer Analysen, bei der Verkürzung der Wiederherstellungszeit, bei der Verringerung von Reputationsschäden oder Sanktionen und bei der Erhöhung des Vertrauens von Führungskräften, Eigentümern oder Aktionären.

Mittels Vorbereitungs-Workshops erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam notwendige Prozesse und Checklisten, um Sie für die Notfall-Situation bestmöglich zu rüsten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mittels unserer RED Teaming Dienste beispielsweise einen Ernstfall durchzuspielen und Ihr Incident Response Team dadurch - am besten jährlich - zu trainieren. Sie können uns bei Cyber-Vorfällen hinzuziehen, damit wir Sie beispielsweise bei der Einleitung von Akut-Maßnahmen oder forensischen Analysen unterstützen.


Sprechen Sie uns an

KONTAKT

Wie dürfen wir Ihnen helfen?


Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die snapSEC GmbH sichert Ihnen zu, Ihre persönlichen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage zu nutzen und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Formulardaten werden verschlüsselt an uns übertragen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier